Mehr Infos

EAN-Nummer & Produktsicherheit GPSR: Was Händler 2025 wissen müssen

EAN-Nummer & Produktsicherheit GPSR: Was Händler 2025 wissen müssen

Die EAN-Nummer: Mehr als nur ein Barcode

Die EAN-Nummer (European Article Number), heute offiziell als GTIN (Global Trade Item Number) bezeichnet, ist ein weltweit eindeutiger Produktidentifikator. Vergeben wird sie von GS1 Germany und ermöglicht die eindeutige Kennzeichnung von Artikeln, Verpackungen und Dienstleistungen. Abgebildet wird sie in einem maschinenlesbaren Barcode, der beispielsweise an der Kasse oder im Lager gescannt werden kann.

Für Händler ist die GTIN essenziell, um Produkte effizient zu verwalten, Lagerbestände zu kontrollieren und den Verkauf über verschiedene Kanäle zu ermöglichen. Insbesondere im Online-Handel ist die GTIN unerlässlich, da Plattformen wie Amazon oder eBay sie zur Produktidentifikation voraussetzen.

Die neue Produktsicherheits-verordnung (GPSR): Was sich ändert

Am 13. Dezember 2024 trat die neue EU-Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) in Kraft. Dise ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG. Ziel der GPSR ist es, sicherzustellen, dass nur sichere Produkte in der EU in Verkehr gebracht werden. Besonders der Online-Handel und Fulfillment-Dienstleister stehen im Fokus der neuen Regelungen.

Neue Pflichten für Hersteller

Hersteller müssen künftig für jedes Produkt eine interne Risikoanalyse durchführen und technische Unterlagen erstellen, die mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden müssen. Diese Unterlagen sollen die Sicherheit des Produkts dokumentieren und bei Bedarf vorgelegt werden können. Industrie- und Handelskammer

Wer gilt als Hersteller?

Im Rahmen der EU-Verordnung 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) gilt nicht nur der klassische Produzent als Hersteller. Die Definition wurde im Vergleich zur bisherigen Produktsicherheitsrichtlinie deutlich erweitert. Als Hersteller gelten somit folgende:

  1. Der tatsächliche Produzent

    • Eine natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt oder entwickeln bzw. herstellen lässt und dieses unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke vermarktet.

  2. Derjenige, der sich als Hersteller ausgibt

    • Wer ein Produkt unter eigenem Namen oder eigener Marke in Verkehr bringt (z. B. durch private Labeling), wird ebenfalls als Hersteller angesehen – auch wenn er das Produkt nicht selbst hergestellt hat.

  3. Importeure

    • Wenn ein Produkt aus einem Drittland (außerhalb der EU) eingeführt wird, gilt der Importeur automatisch als Hersteller im Sinne der GPSR und trägt somit auch die volle Produktverantwortung.

  4. Wiederaufbereiter & Modifizierer

    • Wer ein Produkt wesentlich verändert oder wiederaufbereitet (z. B. Refurbishment) und es erneut auf den Markt bringt, wird als Hersteller eingestuft.

  5. Fulfillment-Dienstleister (unter bestimmten Umständen)

    • Wenn kein anderer wirtschaftlicher Akteur innerhalb der EU benannt ist, kann ein Fulfillment-Dienstleister als Hersteller gelten, insbesondere wenn er Lagerung, Verpackung, Versand oder Rücksendung übernimmt.

Erweiterter Anwendungsbereich

Die GPSR erweitert den Kreis der Verantwortlichen: Neben Herstellern und Importeuren werden nun auch Fulfillment-Dienstleister und Betreiber von Online-Marktplätzen in die Pflicht genommen. Sie müssen sicherstellen, dass die von ihnen vertriebenen Produkte den Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Die Verbindung zwischen EAN-Nummer und Produktsicherheit

Die eindeutige Identifikation von Produkten durch die GTIN erleichtert die Rückverfolgbarkeit und das Risikomanagement erheblich. Im Falle eines Produktrückrufs kann schnell und gezielt reagiert werden, da jedes Produkt eindeutig identifizierbar ist. Zudem unterstützt die GTIN die Einhaltung der Dokumentationspflichten, die durch die GPSR vorgeschrieben sind.

Wo kannst Du Dir EAN-Nmmmer erstellen lassen?

EAN-Nummern (heute korrekt: GTIN – Global Trade Item Number) kannst du ausschließlich offiziell bei der GS1-Organisation erwerben. In Deutschland ist das die: www.gs1-germany.de

Warum solltest Du Deine EANs bei GS1 kaufen?

  • Offizielle Vergabestelle weltweit anerkannter EAN/GTINs

  • Einzigartigkeit garantiert – jede Nummer wird nur einmal vergeben

  • Sicherer Auftritt auf Plattformen wie Amazon, eBay, Google Shopping

  • Schutz vor Sperrungen wegen nicht verifizierbarer GTINs

Wie ist eine EAN Nummer aufgebaut?

[ Präfix ] [ Unternehmensnummer ] [ Artikelnummer ] [ Prüfziffer ]

Aufbau einer EAN-Nummer (GTIN-13)

Eine typische EAN-Nummer besteht aus 13 Ziffern und gliedert sich wie folgt:

[ Präfix ] [ Unternehmensnummer ] [ Artikelnummer ] [ Prüfziffer ]
1. GS1-Präfix (3 Ziffern)
  • Weist auf das Land oder die regionale GS1-Organisation hin, z. B.:

    • 400–440 = Deutschland

    • 000–139 = USA & Kanada

  • Achtung: Es handelt sich nicht um das Herkunftsland des Produkts!

2. Unternehmensnummer (variabel, je nach Paketgröße)

  • Wird vom GS1-System vergeben

  • Identifiziert den Hersteller oder Markeninhaber eindeutig

3. Artikelnummer / Produktnummer (variabel)

  • Wird vom Unternehmen selbst vergeben

  • Dient zur Unterscheidung einzelner Produkte oder Produktvarianten

4. Prüfziffer (1 Ziffer)

  • Mathematisch berechnet

  • Dient der Fehlererkennung beim Scannen

 

Was sind typische Fehler bei der EAN-Nummer

Fehler Folge
EAN von Drittanbietern ohne GS1-Bezug Amazon sperrt Produkt oder listet es nicht
Mehrere Produkte mit derselben GTIN Datenchaos in Lager, Versand & Listung
Unvollständige Produktdaten Schlechte Sichtbarkeit in Suchsystemen
Falsche Prüfziffer EAN kann nicht gelesen oder verarbeitet werden

Fazit: Handlungsbedarf für Händler und Hersteller

Die Kombination aus eindeutiger Produktkennzeichnung durch die GTIN und den neuen Anforderungen der GPSR macht deutlich: Händler und Hersteller müssen ihre Prozesse überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Die frühzeitige Integration der GTIN in die Produktverwaltung und die Umsetzung der neuen Sicherheitsanforderungen sind entscheidend, um auch künftig rechtskonform und effizient am Markt agieren zu können.

Fragen zu dem Thema

Was ist der Unterschied zwischen EAN und GTIN?

Die EAN (European Article Number) ist die frühere Bezeichnung für die heute offiziell verwendete GTIN (Global Trade Item Number). Beide Begriffe bezeichnen denselben Produktidentifikator.GS1 Germany+10GS1 Germany+10priceva.com+10

Warum ist die GTIN für den Online-Handel wichtig?

Plattformen wie Amazon oder eBay verlangen eine eindeutige Produktkennzeichnung durch die GTIN, um Produkte korrekt zu listen und zu verwalten.

Welche neuen Pflichten bringt die GPSR mit sich?

Hersteller müssen eine Risikoanalyse und technische Dokumentation für jedes Produkt erstellen und aufbewahren. Zudem werden Fulfillment-Dienstleister und Online-Marktplätze stärker in die Verantwortung genommen.Industrie- und Handelskammer

Wie unterstützt die GTIN die Produktsicherheit?

Durch die eindeutige Identifikation von Produkten ermöglicht die GTIN eine effektive Rückverfolgbarkeit und erleichtert das Risikomanagement sowie die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen